Projektverantwortliche
Prof. Dr. Kathrin Siebold, Philipps-Universität Marburg (UMR), Deutschland
Prof. Dr. Sylwia Adamczak Krysztofowicz, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU), Polen
Assoc. Prof. Dr. Sabine Jentges, Radboud Universität Nijmegen (RU), Niederlande
Kurzbeschreibung
Das Projekt einer GIP zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (AMU), der Radboud Universität Nijmegen (RU) und der Philipps-Universität Marburg (UMR) verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit insbesondere in der internationalen Lehrer*innenbildung und damit zusammenhängend in der Studiengangskonzeption sowie in der Nachwuchsförderung zu stärken und nachhaltig auszubauen.
Die Verankerung der trilateralen Kooperation wird einerseits im Bereich der an allen drei Standorten vorhandenen lehrerbildenden Studiengänge angestrebt, für die Internationalisierung als theoretisches Thema im Curriculum sowie als praktische interkulturelle Erfahrung in der Ausbildung bildungspolitisch gefordert wird und von großer Bedeutung für eine grenzüberschreitende Lehrtätigkeit im schulischen und hochschulischen Bereich ist. Insbesondere ein lernförderlicher Umgang mit der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit an Schulen sowie die frühe Förderung von Sprach(lern)bewusstsein und kulturreflexiven Lernprozessen sind Kompetenzen, die heute zum Ausbildungs-Portfolio angehender Fremdsprachenlehrkräfte gehören und die u.a. durch das New Companion Volume des GER noch stärker in die Fremdsprachen-Curricula verankert werden. Der Erwerb dieser Kompetenzen kann besonders effizient in internationalen Kooperations- und Austauschsituationen situiert werden, da in der zu Grunde liegenden plurilingualen und -kulturellen Kommunikationssituation sprach- und kulturreflexive Prozesse nicht nur theoretisch erläutert, sondern im interkulturellen Austausch erfahren und vertieft werden können. Das Oberthema der GIP „Kultur- und Sprachreflexivität in der internationalen Lehrer*innenbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache“ gliedert sich im Rahmen des Projektes in die folgenden Forschungsblöcke: Kulturreflexives Lernen; Kooperationsforschung; Lehr- und Lernmedien sowie Unterrichtsforschung, insbesondere in den Bereichen Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik und fach- und sprachenintegriertes Lernen.