Mi. 29.03.2023: GIP-interner Doktorandenworkshop mit Expert:innen, Erasmusgebouw E 9.14a
ab 9:00 Uhr: Empfang & Begrüßung (Prof. Dr. Sylwia Adamczak, Adam Mickiewicz Universität Poznań; Dr. Sabine Jentges, RU; Prof. Dr. Kathrin Siebold, Philipps-Universität Marburg)
10-12:30 Uhr: Workshop quantitative Methoden: “quantitativ literacy” (Prof. Dr. Rob Schoonen, RU)
12:30-14:00 Uhr: Mittagessen
14:00-16:30 Uhr: Workshop „Falle Forschungsdesign? – Typische Probleme bei der Planung empirischer Projekte“ (Prof. Dr. Nicole Marx, Universität zu Köln)
ab 18:30 Uhr: gemeinsames Abendessen: Proeflokal Bregje (optional)
Do. 30.03.2023: Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ (Tag 1), Erasmusgebouw E 9.14a
8:45 Uhr: Kurze Begrüßung
9-10 Uhr: Informeller Crashkurs Niederländisch (mit Studierenden des NT2-Masters der RU, unter Leitung von Dr. Marianne Starren, RU))
10-10:15 Uhr: Kaffeepause
10:30 Uhr: Offizielle Eröffnung der Nachwuchskonferenz (Prof. Dr. Sylwia Adamczak, AMU; Dr. Sabine Jentges, RU; Prof. Dr. Kathrin Siebold, UMR)
11-13 Uhr: Erster Beitragsslot
E 9.14a | E 2.03 |
Katarzyna Bieniecka-Drzymala (AMU): Entwicklung der metakognitiven Bewusstheit und Autonomisierung im Coachingdialog mit Fremdsprachenstudierenden | Jennifer Müller (UMR): Sozial-affektive Einflussfaktoren auf das Lesen und Verstehen von Sachtexten für DaZ-Lernende |
Eliška Dunowski & Anne Gadow (Universität Bremen): Was verbirgt sich hinter DaZ und DaF in der Lehramtsausbildung? Ein Blick aus Bremen | Maxi Sander (Universität Paderborn): Verstehensaushandlung innerhalb von mehrsprachigen Chatgruppen |
Stefanie Ramachers (RU): Das Potenzial einer dialogischen Didaktik anhand von Kurzgeschichten im DaF-Unterricht | Silvia Introna (Universität Bielefeld): Internationale Studierende lesen deutschsprachige wissenschaftliche Texte: Woran hakt es? Eine Mixed-Method Studie |
Edith Françoise Douandji Songwa (Universität Bayreuth): Optimierung der Sprechfertigkeit von DaF-Lernenden in Großgruppen durch den Einsatz eines Learning-Management-Systems mit integrierten Meetingstools. Design-based Research am Beispiel von Kamerun | Melanie A. Zedler (Universität Bremen): Ihr lebt in Kroatien und habt keine deutschen Wurzeln. Trotzdem sprecht ihr mit euren Kindern in der Fremdsprache Deutsch, warum? „Wer sagt, dass uns die Sprache fremd ist?“ Zum Mythos Muttersprachler und der freien Sprachwahl beim intentionalen Bilingualismus |
13-14:30 Uhr: Mittagessen
14:30-16 Uhr: Zweiter Beitragsslot
E 9.14a | E 1.04 |
Chrissy Laurentzen (RU): Mehr als nur ‚Uh, was…?‘: Die kommunikative Fähigkeit mit Mehrsprachigkeitsstrategien beim Schulfach Deutsch verbessern | Katharina Schuhmann (Universität Oldenburg): Pluralerwerb bei jugendlichen Deutschlernenden |
Daylanis González Farray (Universidad de La Habana, Cuba): Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz bei Germanistikstudierenden in Havanna. Vorschlag zur Erstellung eines didaktischen Materials. | Kexin Sun (UMR): Zum Erwerb der deutschen Negation von Lernenden mit L1-Chinesisch |
16 Uhr: Abrundung des 1. Konferenztages
ab 18:30 Uhr: gemeinsames Abendessen Pannenkoekenrestaurant ’t Hoogstraatje (optional)
Fr. 31.03.2023: Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ (Tag 2), Erasmusgebouw E 9.14a
10:00 Uhr: Begrüßung
10:30-12:00 Uhr: Dritter Beitragsslot
E 9.14a | E 1.04 |
Sterre Turling (RU): Early Foreign Language Learning in Primary Schools | Mingyue Gu (UMR): Syntaktische Strukturen des gesprochenen Deutsch und ihr Gebrauch in monologischen YouTube-Videos |
Maria Ammari (AMU): Discipline specific study of Academic English discourse: Analysis of Pedagogy and Education studies texts through corpus linguistics methods | Henning Meredig (RU): Organisationskultur weiterführender Schulen in multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaften: die Niederlande und Nordrhein-Westfalen im cross-kulturellen Vergleich |
Michelle Czajkowski (RU): Digital language tools in language testing | Xiao Wang (UMR): Die Rolle von Chunks zur Entwicklung sprachlicher Flüssigkeit im chinesischen DaF-Unterricht |
12-13:30 Uhr: Mittagessen
13:30-15 Uhr: Vierter Beitragsslot
E 9.14a | E 1.02 |
Anna Kurzaj (AMU): Übersetzung von deutschen Adjektivkomposita ins Polnische anhand der Romane von Elfriede Jelinek | Mariska Bosman (RU / Valuas College Venlo): Rezeption von DaF-Lehrwerken durch niederländische Schüler:innen |
Niloofar Eskandari (WWU Münster): Halbautomatisierte grammatische Selbstkorrektur von eigenen Texten im DaF-Unterricht– ein Design-Research-Projekt | Luisa Knechtel (Universität Gießen): Lehrwerke und ihre Figuren – Eine Lehrmaterialanalyse |
Sarah Löber (Universität Tübingen): Artifical Intelligence im Spracherwerb? | Jeroen Brinkman (RU / Isendoorn College Warnsveld): Eine Fallstudie zum Thema ‚fächerübergreifender Unterricht‘ am Beispiel eines Arbeitsheftes zur Todesfuge von Paul Celan |
15 Uhr: Abschluss der Konferenz
16:00-17:30 Uhr: Stadtspaziergang Nijmegen
ab 18:30 Uhr: Abendessen Donatello’s (optional)
Sa. 01.04.2023
Für Interessierte wird ein Exkursionsprogramm angeboten
- Die Niederlande kennenlernen: Exkursion zum afsluitdijk, mit Stopps u.a. im Poldergebiet (Lelystad) und Enkhuizen
- Rijksmuseum Amsterdam