2025
Sabine Jentges , Sylwia Adamczak-Krysztofowicz und Kathrin Siebold
In diesem Beitrag wird beleuchtet, inwiefern eine vom DAAD geförderte trinationale Germanistische Institutspartnerschaft Einfluss auf die Attraktivität der germanistischen Studiengänge haben kann. Hierfür werden zunächst die Genese und die Zielsetzungen der Germanistischen Institutspartnerschaft der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg beschrieben. Nach der Darstellung der standortspezifischen Merkmale der drei Partneruniversitäten werden konkrete Aktivitäten der trilateralen Bildungskooperation präsentiert, die zur Stärkung des Fachs DaF in Forschung und Lehre beitragen. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der standortübergreifenden Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie auf der Internationalisierung der Lehrpersonenbildung durch innovative Formate trilateraler Lehrkooperationen (Virtual Exchange, Forschendes Lernen, Praktika und Projektseminare mit Begegnungswochen).
2024
Internationale Bildungskooperation im Bereich Deutsch als Fremdsprache. State of the Art & Perspektiven.
Sabine Jentges , Sylwia Adamczak-Krysztofowicz und Kathrin Siebold
Kooperationsforschung ist ein multidisziplinärer und internationaler Forschungszweig, dessen Komplexität sich auch in der Vielzahl und Diversität präsenzieller, digitaler und hybrider Austauschformate widerspiegelt. Zu denken ist hierbei u.a. an Schüler*innenaustausch, Studierendenmobilität, Praxiserkundungsprojekte, Lehr- und Forschungskooperationen und verschiedene Formate von »internationalization at home«. Der vorliegende Band liefert eine Bestandsaufnahme der Erforschung internationaler Bildungskooperationen und -mobilitäten im Bereich DaF und greift dabei Untersuchungsgegenstände wie die Interaktionsgestaltung und die Aneignung kommunikativer und kulturreflexiver Kompetenzen, den reflektierten Medien- und Methodeneinsatz in Austauschbegegnungen sowie kultur-, sprach- und bildungspolitische Diskussionen auf. Auch interdisziplinäre Fragestellungen wie das Zusammenspiel von sprachlichem und fachlichem Lernen in fächerübergreifenden Bildungsprojekten und die Professionalisierung von Lehrkräften werden thematisiert.
Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ. Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation.
Kathrin Siebold, Milica Lazovic, Eva Knopp, Sabine Jentges, Luiza Ciepielewska-Kaczmarek und Sylwia Adamczak-Krysztofowicz
Der zweite Teilband zu empirischer Unterrichtsforschung im Fach DaFZ fokussiert auf die Unterrichts- und Professionalisierungspraxis, insbesondere durch Wirksamkeitsstudien zu didaktisch-methodischen Ansätzen und damit zusammenhängenden Konzepten der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen empirische Untersuchungen von Modellen zu sprachlicher Immersion, Binnendifferenzierung, Autonomieförderung, Projektarbeit und Kulturreflexivität und damit verbundene Kompetenzbeschreibungen, mit speziellem Blick auf die Förderung und Entwicklung von mehrsprachigen, kommunikativen, soziokulturellen, interaktionalen sowie reflexiven Kompetenzen unterschiedlicher Unterrichtsakteure. Dabei werden explorative, deskriptive und explanative Verfahren der Datenerhebung und -analyse angewandt und kritisch diskutiert.